Zahnaufhellung in Berlin Köpenick

Bleaching

Zahnaufhellung in Berlin Köpenick

Strahlend weiße Zähne dank Bleaching

Zu einem gesunden Selbstvertrauen gehört ein gesundes Lächeln. Damit Sie Ihres zurückgewinnen, wenden wir ein besonders sanftes Bleaching an, um Ihren Zähnen ihr natürliches Weiß zurückzugeben. Ob durch Lebensmittel verursachte Verfärbungen oder einfach der Wunsch nach einem hellen, strahlenden Lächeln – unser schonendes Bleaching-Verfahren sorgt für sichtbare Ergebnisse, ohne die Zahnstruktur zu schädigen. Erleben Sie, wie ein frisches und natürliches Lächeln Ihr Wohlbefinden und Selbstbewusstsein im Alltag steigern kann.

Ein helleres Lächeln kann weit mehr bewirken als nur ästhetische Vorteile. Viele unserer Patienten berichten, wie positiv sich ihr Wohlbefinden und Selbstbewusstsein durch die Zahnaufhellung verändert haben. Erleben Sie selbst, wie ein strahlendes Lächeln Ihre Lebensqualität steigern kann – wir begleiten Sie in unserer Zahnarztpraxis in Berlin Köpenick gerne auf dem Weg dorthin!

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

Portrait photo of a smiling woman
Maika Wellnitz
Celine Fleischhauer

Endlich wieder weiße Zähne: Was kostet ein Bleaching in Berlin Köpenick?

In einem ausführlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen gerne vollkommen transparent alle Kostenpunkte und erstellen einen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan. So erhalten Sie einen klaren Überblick über die anfallenden Kosten der bestmöglichen Lösung für Ihre Zahngesundheit.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

FAQ: Zahnaufhellung & Bleaching in Berlin Köpenick

Werden Zahnaufhellungen von der Krankenkasse bezahlt?

In der Regel werden Zahnaufhellungen nicht von der Krankenkasse übernommen, da sie als ästhetische Maßnahme gelten und nicht zu den medizinisch notwendigen Leistungen gehören. Ausnahmefälle, bei denen eine Zahnverfärbung durch eine Erkrankung oder eine medizinische Notwendigkeit verursacht wurde, können unter Umständen erstattet werden. Für rein ästhetische Aufhellungen müssen die Kosten privat getragen werden.

Wir legen großen Wert auf eine umfassende Betreuung

Indem wir uns Zeit nehmen, Ihre individuelle Situation zu verstehen, können wir gemeinsam mit Ihnen vielfältige Lösungsansätze erarbeiten. So entwickeln wir einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan, der genau zu Ihnen passt.

Ziel ist es, Ihnen in wenigen Terminen zu einem Lächeln zu verhelfen, das Ihre persönliche Ästhetik unterstreicht und damit Ihr Wohlbefinden steigert. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich von uns beraten und erfahren Sie, wie wir Sie in unserer Zahnarztpraxis in Berlin Köpenick bei Wiedererlangung eines strahlend weißen Lächelns unterstützen können.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

Ist Bleaching gefährlich für die Zähne?

Bleaching ist bei richtiger Anwendung und unter professioneller Aufsicht in der Regel nicht gefährlich für die Zähne. Moderne Bleaching-Verfahren verwenden schonende Substanzen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Zahnsubstanz nicht anzugreifen. Dennoch gibt es einige Aspekte, die beachtet werden sollten:

  • Vorübergehende Empfindlichkeit: Während oder nach dem Bleaching können die Zähne für kurze Zeit empfindlich auf Temperatur oder Süßes reagieren. Dies verschwindet in der Regel nach wenigen Tagen.
  • Keine dauerhafte Schädigung: Bei sachgemäßer Anwendung bleibt die Zahnstruktur unverändert. Zu häufiges Bleichen oder unsachgemäße Produkte können jedoch den Zahnschmelz schwächen.
  • Zahnfleischreizungen: Wenn das Bleichmittel in Kontakt mit dem Zahnfleisch kommt, kann es vorübergehende Reizungen verursachen.
  • Voraussetzungen prüfen: Vor einem Bleaching sollten Zähne und Zahnfleisch gesund sein. Karies, Risse im Zahnschmelz oder Parodontitis sollten vorher behandelt werden.

Ein professionell durchgeführtes Bleaching ist somit sicher und effektiv, immer vorausgesetzt, dass die Behandlung an die individuellen Voraussetzungen angepasst wird.

Wann sollte man Zähne nicht bleichen bzw. kein Zahnbleaching machen?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen von einem Bleaching der Zähne abgeraten wird, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden oder ein unbefriedigendes Ergebnis zu verhindern. Dazu gehören:

  • Unbehandelte Zahnprobleme: Bei Karies, undichten Füllungen oder Rissen im Zahnschmelz sollte zunächst eine zahnärztliche Behandlung erfolgen, da das Bleichmittel diese Probleme verschlimmern kann.
  • Empfindliche Zähne oder Zahnfleisch: Personen mit stark empfindlichen Zähnen oder gereiztem Zahnfleisch können durch das Bleaching verstärkte Beschwerden erfahren.
  • Parodontitis oder Zahnfleischerkrankungen: Entzündetes Zahnfleisch oder ein geschwächtes Zahnhalteapparat sollte zuerst behandelt werden, da das Bleichen zu zusätzlichen Reizungen führen kann.
  • Unrealistische Erwartungen: Bleaching kann Verfärbungen aufhellen, aber keine Zahnrestaurationen wie Kronen, Veneers oder Füllungen. Die Farbe dieser Materialien bleibt unverändert, was zu Farbunterschieden führen kann.
  • Junge Patienten: Bei Jugendlichen oder Personen mit noch nicht vollständig mineralisiertem Zahnschmelz wird von Bleaching abgeraten, da die Zähne empfindlicher reagieren können.

Ein Bleaching sollte nur bei gesunden Zähnen und Zahnfleisch durchgeführt werden. Vor der Behandlung ist eine zahnärztliche Untersuchung wichtig, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Gibt es einen Unterschied zwischen Bleaching und Zahnaufhellung?

Der Unterschied zwischen Bleaching und Zahnaufhellung liegt sowohl in der Methode als auch dem angestrebten Ergebnis:

  • Zahnaufhellung: Hierbei wird die natürliche Zahnfarbe wiederhergestellt, indem oberflächliche Verfärbungen entfernt werden. Dies geschieht in der Regel durch eine professionelle Zahnreinigung in Kombination mit Aufhellungsprodukten, die keine bleichenden Substanzen wie Peroxid enthalten. Die Zähne werden somit maximal so hell wie sie es ursprünglich einmal waren.
  • Bleaching: Beim Bleaching wird die Zahnfarbe durch den Einsatz von chemischen Mitteln wie Wasserstoff- oder Carbamidperoxid aktiv aufgehellt. Diese Methode kann die Zähne über die natürliche Zahnfarbe hinaus aufhellen und wird dann eingesetzt, wenn ein deutlich helleres Ergebnis gewünscht ist.

Während die Zahnaufhellung also auf die Reinigung und Wiederherstellung der natürlichen Zahnfarbe abzielt, verändert das Bleaching die Zahnfarbe aktiv und sorgt für ein deutlich helleres Erscheinungsbild. Die Wahl der Methode hängt dabei einerseits von den persönlichen Wünschen sowie andererseits vom Zustand der Zähne ab.  Denn nicht immer ist ein Bleaching zur Zahnaufhellung auch wirklich empfehlenswert.

Warum habe ich gelbe Zähne trotz Putzen?

Gelbe Zähne trotz regelmäßigem Putzen können verschiedene Ursachen haben. Die Farbe der Zähne wird durch das darunterliegende Zahnbein (Dentin) beeinflusst, das von Natur aus gelblich ist. Wenn der Zahnschmelz dünn oder durchsichtig ist, scheint das Dentin stärker durch.

Zudem verursachen Lebensmittel wie Kaffee, Tee oder Rotwein sowie Rauchen häufig Verfärbungen. Auch das Alter, bestimmte Medikamente oder genetische Faktoren können Einfluss nehmen. Eine falsche Putztechnik oder das Auslassen von Zahnseide kann ebenfalls zu Belägen führen. Eine professionelle Zahnreinigung oder Zahnaufhellung kann hier Abhilfe schaffen.

Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Ursache Ihrer gelben Zähne zu klären - sowie vor allem dabei, wieder ein strahlend weißes Lächeln zu bekommen.

Kann man gelbe Zähne wieder weiß machen?

Ja, gelbe Zähne können in vielen Fällen wieder weiß gemacht werden. Oberflächliche Verfärbungen durch Lebensmittel oder Rauchen lassen sich oft durch eine professionelle Zahnreinigung entfernen. Für tiefere Verfärbungen oder eine allgemeine Aufhellung kann ein Bleaching helfen, das die Zähne mit speziellen Bleichmitteln deutlich aufhellt. Auch Home-Bleaching-Kits oder Zahnpasten mit aufhellender Wirkung können leichte Ergebnisse erzielen, sind jedoch weniger effektiv. Wichtig ist, die Ursache der Verfärbungen zu kennen und eine Methode zu wählen, die zu Ihrem Zahnzustand passt – Ihr Zahnarzt von Grundmann Dentistry berät Sie gerne dazu.

Verfärbung der Zähne entfernen: Wie gesund ist Zähnebleichen?

Zähne bleichen gilt als sicher, wenn es professionell durchgeführt wird und die Zähne sowie das Zahnfleisch gesund sind. Moderne Bleaching-Methoden verwenden schonende Substanzen, die die Zahnstruktur nicht beschädigen. Dennoch kann es vorübergehend zu empfindlichen Zähnen oder leichten Reizungen des Zahnfleisches kommen, die in der Regel schnell abklingen.

Wichtig ist, dass die Behandlung an die individuellen Voraussetzungen angepasst wird und nicht zu häufig erfolgt, um den Zahnschmelz zu schützen. Wer das Bleaching unter zahnärztlicher Aufsicht durchführen lässt, kann in der Regel bedenkenlos von den ästhetischen Vorteilen profitieren.

Zahnaufhellung für strahlend weiße Zähne: Ist ein Bleaching der Zähne schmerzhaft?

Ob Bleaching weh tut, hängt von der individuellen Empfindlichkeit der Zähne ab. Während der Behandlung oder kurz danach können die Zähne vorübergehend empfindlich auf Temperatur oder Süßes reagieren, was manche als unangenehm empfinden. In den meisten Fällen sind diese Beschwerden jedoch mild und verschwinden nach wenigen Tagen.

Moderne Bleaching-Verfahren sind so entwickelt, dass sie schonend zur Zahnsubstanz sind und keine dauerhaften Schmerzen verursachen. Sollten Sie besonders empfindliche Zähne haben, können spezielle Präparate oder eine angepasste Methode helfen, Unannehmlichkeiten zu minimieren.

Wie lange hält eine Zahnaufhellung: Werden die Zähne nach dem Bleaching wieder gelb?

Wie lange eine Zahnaufhellung hält, hängt von der Pflege und den Lebensgewohnheiten ab. In der Regel bleibt das Ergebnis mehrere Monate bis Jahre sichtbar. Mit der Zeit können sich die Zähne jedoch erneut verfärben, besonders durch den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder durch Rauchen. Auch natürliche Alterungsprozesse spielen eine Rolle. Um das Ergebnis zu erhalten, sind eine gute Mundhygiene und der Verzicht auf stark färbende Lebensmittel hilfreich. Bei Bedarf kann das Bleaching in unserer Praxis nach einiger Zeit aufgefrischt werden, um Ihre Zähne weiterhin strahlend weiß zu halten.

Werden Zähne nach dem Bleichen schneller gelb?

Nach dem Bleichen der Zähne werden diese nicht automatisch schneller gelb, jedoch können sie anfälliger für neue Verfärbungen sein, besonders in den ersten Tagen nach der Behandlung, da der Zahnschmelz temporär etwas durchlässiger ist. Eine sorgfältige Mundhygiene und der Verzicht auf färbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin in dieser Zeit können dem entgegenwirken. Langfristig hängt die Geschwindigkeit der erneuten Verfärbung vor allem von den Lebensgewohnheiten und der Pflege der Zähne ab, nicht direkt vom Bleaching selbst.

Wie viele Stunden sollte man nach professionellem Bleaching nichts essen?

Nach einem Bleaching wird empfohlen, für etwa zwei bis vier Stunden nichts zu essen oder zu trinken, außer Wasser. Dies gibt dem Zahnschmelz Zeit, sich zu beruhigen und das Bleachingmittel vollständig zu neutralisieren. Zudem sollten Sie in den ersten 24 bis 48 Stunden stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Curry meiden, da die Zahnoberfläche in dieser Zeit empfindlicher für Verfärbungen ist. Die Einhaltung dieser Empfehlungen trägt entscheidend dazu bei, das Bleaching-Ergebnis länger zu erhalten.

Kann man künstliche Zähne bzw. Zahnimplantate auch aufhellen?

Künstliche Zähne wie Kronen, Brücken oder Zahnimplantate können nicht durch Bleaching aufgehellt werden, da das Material, aus dem sie bestehen (z. B. Keramik oder Kunststoff), nicht auf die Bleichmittel reagiert. Die Farbe von künstlichen Zähnen bleibt unverändert, während das Bleaching nur auf die natürlichen Zähne wirkt. Um Farbunterschiede zu vermeiden, sollte die Farbe des Zahnersatzes vorab sorgfältig ausgewählt werden. Wenn eine Aufhellung der natürlichen Zähne geplant ist, kann der Zahnersatz allenfalls nach dem Bleaching angepasst oder ausgetauscht werden.

Wie hellt man Zahnkronen auf: Kann man Zähne bleichen, wenn man Kronen hat?

Zahnkronen können nicht durch Bleaching aufgehellt werden, da sie aus Materialien wie Keramik oder Kunststoff bestehen, die nicht auf Bleichmittel reagieren. Wenn Sie Kronen haben und dennoch Ihre natürlichen Zähne bleichen möchten, ist das grundsätzlich möglich. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass es zu Farbunterschieden zwischen den aufgehellten natürlichen Zähnen und den Kronen kommen kann. In solchen Fällen kann eine Anpassung oder ein Austausch der Kronen nach dem Bleaching notwendig sein, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Unser Zahnarzt berät Sie in einem solchen Fall gerne individuell, um die beste Lösung für ein einheitliches Lächeln finden.