Invisalign - Ihr Weg zu geraden Zähnen in Berlin Köpenick

A sofa in the sunlight

Invisalign - Ihr Weg zu geraden Zähnen in Berlin Köpenick

In unserer Praxis in Berlin Köpenick nutzen wir die innovative Invisalign-Technologie, um effektiv und beinahe unsichtbare Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Diese Methode eignet sich für ein breites Spektrum an korrekturbedürftigen Situationen, von leichten bis hin zu komplexen Fällen und ist sowohl für das Wechselgebiss als auch für das permanente Gebiss geeignet.

Invisalign-Aligner sind maßgefertigte, klare Kunststoffschienen, die eine diskrete Alternative zu traditionellen Zahnspangen darstellen und eine präzise sowie kontrollierte Zahnbegradigung ermöglichen.

Die Behandlung mit Invisalign beginnt mit einer detaillierten digitalen Abbildung Ihres Gebisses, auf deren Basis wir einen exakten Behandlungsplan entwickeln. Dieser Plan gibt Ihnen eine klare Vorstellung davon, wie Ihre Zähne Schritt für Schritt in Ihre optimale Position bewegt werden.

Entdecken Sie in unserer Zahnarztpraxis in Berlin-Köpenick, wie Invisalign eine effiziente, komfortable und vor allem weitgehend schmerzfreie Lösung für ein ästhetisch harmonisches Lächeln bieten kann.

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie wir Sie
kieferorthopädisch unterstützen können.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

Portrait photo of a smiling woman
Maika Wellnitz
Celine Fleischhauer

Die unsichtbare Zahnspange: Was sind Invisalign-Aligner?

Invisalign-Aligner sind durchsichtige, individuell angefertigte Kunststoffschienen, die zur Zahnkorrektur verwendet werden. Sie dienen als unauffällige Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen und können sowohl bei Erwachsenen als auch Jugendlichen eingesetzt werden. Die Aligner werden regelmäßig gewechselt, um die Zähne Schritt-für-Schritt in die gewünschte Position zu bewegen.

Da sie herausnehmbar sind, ermöglichen sie eine einfache Mundhygiene und uneingeschränkten Komfort beim Essen. Invisalign eignet sich zur Behandlung von Fehlstellungen wie schiefen Zähnen, Zahnlücken oder Überbissen und bietet eine ästhetische, moderne Lösung für ein schönes Lächeln.

Die Vorteile von Invisalign-Zahnschienen

Ein klarer Vorteil von Invisalign ist die Möglichkeit, Zahnfehlstellungen effektiv und diskret zu korrigieren. Die transparenten Zahnschienen sind fast unsichtbar, bequem zu tragen und lassen sich leicht herausnehmen, was die Mundhygiene erleichtert und das Essen nicht einschränkt. Im Vergleich zu herkömmlichen festen Zahnspangen bietet Invisalign somit eine ästhetisch ansprechende und flexible Lösung für Erwachsene und Jugendliche, die sich ein gleichmäßiges Lächeln wünschen.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

Wie lange muss ich Invisalign tragen?

Die Tragedauer von Invisalign-Alignern hängt von der vorliegenden Zahnfehlstellung und dem daraus resultierenden Behandlungsplan ab. In der Regel liegt die Behandlungsdauer zwischen 4 und 18 Monaten. Für optimale Ergebnisse sollten die Aligner täglich etwa 20 bis 23 Stunden getragen werden, und sie werden alle 1 bis 2 Wochen durch ein neues Set ersetzt, um die Zähne schrittweise in die gewünschte Position zu bewegen.

Die Kosten der kieferorthopädischen Behandlung mit Invisalign in Berlin Köpenick

In einem ausführlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen gerne sowie vollkommen transparent alle Kostenpunkte und erstellen einen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan. So erhalten Sie einen klaren Überblick über die anfallenden Kosten der bestmöglichen Lösung für Ihre Zahngesundheit.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

Häufig gestellte Fragen zu Invisalign

Für welche Zahnfehlstellungen ist die Behandlung mit Invisalign geeignet?

Es gibt verschiedene Zahnfehlstellungen, die durch Invisalign behandelt werden können.

  • Engstand: Wenn die Zähne nicht genügend Platz im Kiefer haben und sich überlappen.

    Invisalign:
    Sehr gut geeignet, da die Schienen die Zähne schrittweise in die richtige Position bringen.
  • Lückenstand: Zu viel Platz zwischen den Zähnen, was ästhetisch und funktional stören kann.

    Invisalign:
    Effektiv, um Zahnlücken zu schließen.
  • Kreuzbiss: Die oberen und unteren Zähne treffen seitlich nicht richtig aufeinander.

    Invisalign: Geeignet für leichte bis mittlere Kreuzbisse.
  • Tiefbiss: Die oberen Schneidezähne überdecken die unteren Zähne übermäßig.

    Invisalign:
    Kann die Position der Zähne korrigieren und den Biss anpassen.
  • Offener Biss: Ober- und Unterkiefer treffen sich beim Schließen des Mundes nicht.

    Invisalign:
    Geeignet für leichtere Fälle, bei schweren Fällen ist eine andere kieferorthopädische Behandlung notwendig.
  • Überbiss (Overjet): Die oberen Zähne stehen zu weit vor den unteren Zähnen.

    Invisalign:
    Kann den Überbiss meist gut korrigieren.
  • Unterbiss: Die unteren Zähne stehen vor den oberen Zähnen.

    Invisalign:
    Geeignet für leichtere Unterbisse, bei schweren Fällen eventuell nicht ausreichend.

Fazit:
Invisalign ist für viele Fehlstellungen geeignet, insbesondere leichte bis mittelschwere Korrekturen. Bei schweren Fehlstellungen oder komplexen Kieferproblemen kann jedoch eine herkömmliche Zahnspange oder sogar ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.

Was ist der Unterschied zwischen Aligner und Invisalign?

Der Unterschied zwischen Aligner und Invisalign liegt in der Bezeichnung und dem Kontext:

  • Aligner: Dies ist der allgemeine Begriff für durchsichtige, herausnehmbare Kunststoffschienen, die zur Zahnkorrektur verwendet werden. Sie werden von verschiedenen Herstellern angeboten und dienen als moderne Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen.
  • Invisalign: Invisalign ist eine Marke und der erfahrenste und bekannteste Anbieter von Alignern. Die Marke hat ein patentiertes System entwickelt und bietet spezielle Technologien wie den SmartTrack-Kunststoff und computergestützte Behandlungspläne an. Invisalign ist daher ein spezifischer Typ von Alignern, der sich durch Qualität und weltweite Bekanntheit auszeichnet.

Zusammengefasst:
Alle Invisalign-Schienen sind Aligner, aber nicht alle Aligner stammen von Invisalign.

Zahnzusatzversicherung: Welche Krankenkasse übernimmt Invisalign?

Die Kostenübernahme für Invisalign durch eine Zahnzusatzversicherung oder gesetzliche Krankenkasse hängt vom jeweiligen Anbieter und Tarif ab.

  • Gesetzliche Krankenkassen: In der Regel übernehmen sie die Kosten für Invisalign nicht, da diese Behandlung als ästhetische Leistung gilt und über die Regelversorgung hinausgeht.
  • Zahnzusatzversicherungen: Viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen zumindest teilweise die Kosten für Invisalign, abhängig vom gewählten Tarif. Dabei kann die Erstattung zwischen 50 % und 90 % der Behandlungskosten liegen.

Wir legen großen Wert auf eine umfassende Betreuung

Indem wir uns Zeit nehmen, Ihre individuelle Situation zu verstehen, können wir gemeinsam mit Ihnen vielfältige Lösungsansätze erarbeiten. So entwickeln wir einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan, der genau zu Ihnen passt.

Ziel ist es, Ihnen in wenigen Terminen zu einem Lächeln zu verhelfen, das Ihre persönliche Ästhetik unterstreicht und damit Ihr Wohlbefinden steigert. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich von uns beraten und erfahren Sie, wie wir Sie in unserer Zahnarztpraxis in Berlin Köpenick bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen jeglicher Art unterstützen können.

Zahnfehlstellungen korrigieren: Was kann man als Erwachsener gegen schiefe Zähne machen?

Auch als Erwachsener gibt es verschiedene Möglichkeiten, schiefe Zähne zu korrigieren. Moderne kieferorthopädische Behandlungen wie durchsichtige Aligner (z. B. Invisalign) oder feste Zahnspangen können Zähne in die richtige Position bringen. Für diskretere Lösungen stehen innenliegende Zahnspangen (Lingualtechnik) oder ästhetische Keramikbrackets zur Verfügung.

In manchen Fällen kann auch ein kosmetischer Eingriff, wie Veneers oder Zahnkonturierung, eine Alternative sein, wenn nur optische Korrekturen gewünscht werden.

Die Wahl der Methode hängt von der Schwere der Fehlstellung, ästhetischen Vorlieben und dem gewünschten Ergebnis ab und kann in Absprache mit unserem Zahnarzt getroffen werden.

Zahnfehlstellung korrigieren ohne Spange: Was kann man statt Zahnspange machen?

Für die Korrektur von Zahnfehlstellungen ohne Zahnspange gibt es einige Alternativen. Durchsichtige Aligner, wie Invisalign, sind eine unauffällige Möglichkeit, Zähne schrittweise in die richtige Position zu bringen, ohne Brackets oder Drähte zu verwenden. Für optische Anpassungen können Veneers, dünne Verblendschalen aus Keramik, eingesetzt werden, um die Zähne ästhetisch anzugleichen.

In manchen Fällen kann auch eine Zahnkonturierung, bei der die Form der Zähne leicht angepasst wird, ausreichend sein. Diese Methoden eignen sich vor allem für leichte Fehlstellungen oder kleinere ästhetische Verbesserungen.

Kann ich mit Invisalign eine Zahnaufhellung durchführen?

Ja, es ist möglich, während der Invisalign-Behandlung eine Zahnaufhellung durchzuführen, da die Aligner eng an den Zähnen anliegen und somit als Schienen für das Aufhellungsgel verwendet werden können.

Es kann auch sinnvoll sein, die Aufhellung nach der Behandlung mit Invisalign durchzuführen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, insbesondere, wenn durch die Zahnbewegung neue Zahnflächen freigelegt werden.

Invisalign-Nachteile: Wann sind die Aligner-Schienen nicht geeignet?

Invisalign-Aligner haben viele Vorteile, sind aber nicht für alle Zahnfehlstellungen geeignet. Hier einige Situationen, in denen die Schienen möglicherweise nicht die optimale Lösung sind:

  • Schwere Kieferfehlstellungen: Bei ausgeprägten Fehlstellungen wie starkem Unter-, Über- oder Kreuzbiss können herkömmliche Zahnspangen oder chirurgische Eingriffe notwendig sein.
  • Komplexe Zahnbewegungen: Wenn Zähne stark gedreht, verkippt oder weit aus ihrer Position verschoben sind, reicht die Kraft der Aligner möglicherweise nicht aus.
  • Unzureichende Patienten-Compliance: Da die Schienen 20 bis 22 Stunden täglich getragen werden müssen, sind sie weniger geeignet für Personen, die sie häufig herausnehmen und den Trageplan nicht konsequent einhalten.
  • Fortgeschrittener Knochenschwund: Bei starkem Knochenabbau, beispielsweise durch Parodontitis, ist eine Korrektur mit Alignern oft nicht ratsam.
Was ist die beste Alternative zu Invisalign?

Die beste Alternative zu Invisalign hängt von den individuellen Bedürfnissen, der Zahnfehlstellung und den persönlichen Vorlieben ab. Zwei gängige Alternativen sind feste Spangen und Lingualbrackets.

  • 1. Herkömmliche feste Zahnspangen:
  • Vorteile: Effektiv bei komplexen Fehlstellungen und schweren Kieferproblemen.
  • Nachteile: Sichtbar und weniger ästhetisch, eingeschränkter Komfort.
  • 2. Lingualbrackets (Innenliegende Zahnspangen):
  • Vorteile: Unsichtbar von außen, da die Brackets auf der Innenseite der Zähne angebracht sind.
  • Nachteile: Höhere Kosten, mögliche anfängliche Sprachprobleme und etwas weniger Komfort.
Wie locker werden die Zähne mit Invisalign?

Während einer Invisalign-Behandlung ist es normal, dass sich die Zähne vorübergehend etwas locker anfühlen. Dieser Effekt tritt auf, weil die Aligner sanften Druck auf die Zähne ausüben, um sie in die gewünschte Position zu bewegen. Dadurch lockern sich die Zähne minimal im Kieferknochen, was Teil des natürlichen Umbauprozesses des Knochens ist.

Diese Lockerheit ist somit kein Grund zur Sorge und verschwindet, sobald die Zähne ihre neue Position erreicht haben und der Knochen wieder fest um die Zahnwurzeln wächst.

Wie lange tut Invisalign weh?

Leichte Schmerzen oder ein Druckgefühl sind bei Invisalign normal, insbesondere in den ersten Tagen nach dem Einsetzen von neuen Zahnschienen. Diese Empfindungen sind ein Zeichen dafür, dass die Zähne in Bewegung sind, klingen jedoch in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Tagen ab. Danach ist die Behandlung weitgehend schmerzfrei.

Falls dennoch Beschwerden auftreten sollten, können rezeptfreie Schmerzmittel oder eine kurze Tragepause in Absprache mit dem Zahnarzt helfen. Mit der Zeit gewöhnt sich der Mund an die Aligner, und nachfolgende Wechsel werden in der Regel weniger unangenehm empfunden.

Wann passt die Zahnschiene nicht mehr?

Die Zahnschiene passt nicht mehr richtig, wenn sich Luft zwischen Schiene und Zahn bildet. Dies kann darauf hinweisen, dass die Schiene nicht mehr eng an den Zähnen anliegt und dadurch keinen ausreichenden Druck auf die Zähne ausübt, um die gewünschte Bewegung zu fördern.

Die Ursachen können sein, dass die Schiene nicht wie vorgeschrieben getragen wurde, die Zähne sich schneller oder langsamer als erwartet bewegt haben oder ein Fehler bei der Anpassung vorliegt. In solchen Fällen ist es wichtig, zeitnah einen Termin in unserer Praxis auszumachen, um den Behandlungsfortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls eine neue Schiene anfertigen zu lassen.

Werden Zähne nach der Anwendung von Invisalign wieder fest?

Ja, die Zähne werden nach einer Invisalign-Behandlung wieder fest. Während der Behandlung lockern sich die Zähne leicht, da sie durch sanften Druck in die neue Position bewegt werden. Nach Abschluss der Behandlung stabilisiert sich der Kieferknochen um die Zahnwurzeln herum, und die Zähne werden wieder fest im Knochen verankert.

Um diesen Prozess zu unterstützen und ein Verschieben der Zähne in ihre alte Position zu verhindern, wird das Tragen eines Retainers empfohlen. Dieser sorgt dafür, dass die Zähne in ihrer neuen Position bleiben, während sich der Kieferknochen vollständig regeneriert.

Kommt es bei Invisalign zu einem Zahnfleischrückgang?

Bei einer Invisalign-Behandlung kann es in seltenen Fällen zu einem Zahnfleischrückgang kommen, dies ist jedoch meist nicht direkt auf die Aligner zurückzuführen. Mögliche Ursachen können eine unzureichende Mundhygiene, bestehende Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis oder ein zu schneller Bewegungsprozess der Zähne sein.

Da die Schienen eng an den Zähnen anliegen, können sich Bakterien und Plaque unter ihnen ansammeln, wenn die Zähne nicht gründlich gereinigt werden, was das Zahnfleisch beeinträchtigen könnte. Eine sorgfältige Mundhygiene ist daher entscheidend, um Probleme wie Zahnfleischrückgang während der Invisalign-Behandlung zu vermeiden.