Ästhetik und präzise Funktionalität

Ästhetik und präzise Funktionalität

Veneers & CMD-Behandlungen in Berlin Köpenick

Veneers beim Spezialisten machen lassen - für Ihr strahlendes Lächeln in Berlin Köpenick. Unsere Spezialisierung liegt auf ästhetisch anspruchsvollen und funktionell überzeugenden Lösungen für Ihre Zahngesundheit. Wir arbeiten dabei eng mit dem einzigen in Deutschland durch die DGÄZ zertifizierten Speziallabor für Ästhetik und Funktion zusammen, um auch bei komplexen Fällen wie funktionellen Einschränkungen, fortgeschrittener Abnutzung, Zahnlücken oder einer Disbalance zwischen Rot-Weiß-Ästhetik eine möglichst natürliche Optik zu erzielen.

Lassen Sie sich noch heute unverbindlich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie mit modernen, hochwertigen Veneers die Ästhetik Ihrer Zähne dauerhaft zurückerhalten, ohne dabei invasive Behandlungen oder starke Schmerzen in Kauf nehmen zu müssen.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

Portrait photo of a smiling woman
Maika Wellnitz
Celine Fleischhauer

Was sind Veneers für Zähne?

Veneers sind dünne, individuell angefertigte Verblendschalen aus Keramik oder Komposit, die auf die Vorderseite der Zähne aufgebracht werden. Sie werden standardmäßig bei ästhetischen Zahnkorrekturen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Absplitterungen, Verfärbungen oder Formabweichungen.

Dabei sind Veneers optimal, wenn Sie schöne Zähne möchten und dabei nur minimal-invasive Maßnahmen in Betracht ziehen. Sie bieten in diesem Fall eine hervorragende Lösung für verschiedene ästhetische Probleme im sichtbaren Bereich der Zähne.

Unterschied zwischen Veneer und Krone

Eine Krone umhüllt den gesamten Zahn und wird eingesetzt, wenn dieser stark beschädigt, ausgebrochen oder durch Karies geschwächt ist. Dafür muss mehr Zahnsubstanz entfernt werden, um Platz für die Krone zu schaffen. Kronen dienen sowohl ästhetischen als auch funktionellen Zwecken, da sie neben der Ästhetik genauso die Stabilität und Funktion des Zahns wiederherstellen.

Zusammenfassend:
Veneers sind eine rein ästhetische Lösung für kleinere Korrekturen, während Kronen bei stärker in Mitleidenschaft gezogenen Zähnen eingesetzt werden, um diese wieder aufzubauen und die verbliebene Zahnsubstanz zu schützen.

Veneers: Vorher-Nachher

Die Kosten von Veneers in Berlin Köpenick

In einem ausführlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen gerne sowie vollkommen transparent alle Kostenpunkte und erstellen einen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan. So erhalten Sie einen klaren Überblick über die anfallenden Kosten der bestmöglichen Lösung für Ihre Zahngesundheit.

Wir legen großen Wert auf eine umfassende Betreuung

Indem wir uns Zeit nehmen, Ihre individuelle Situation zu verstehen, können wir gemeinsam mit Ihnen vielfältige Lösungsansätze erarbeiten. So entwickeln wir einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan, der genau zu Ihnen passt.

Ziel ist es, Ihnen in wenigen Terminen zu einem Lächeln zu verhelfen, das Ihre persönliche Ästhetik unterstreicht und damit Ihr Wohlbefinden steigert. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich von uns beraten und erfahren Sie, wie wir Sie in unserer Zahnarztpraxis in Berlin Köpenick bei der Versorgung mit Veneers unterstützen können.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

Die Einsatzbereiche: Wann sind Veneers sinnvoll?

Veneers eignen sich besonders für die sichtbaren Frontzähne sowohl im Ober- als auch Unterkiefer und sind dabei ideal für Schneidezähne und Eckzähne. Sie setzen jedoch voraus, dass dem Zahn ausreichend gesunde Substanz verblieben ist, da sie auf die Zahnoberfläche aufgeklebt werden.

Veneers können lediglich auf einem einzelnen Zahn, genauso wie auf allen beim Sprechen sichtbaren Zähnen (in der Regel 8 - 10, sowohl am Unter- als auch Oberkiefer) aufgebracht werden. Auf diese Art und Weise schaffen wir ein komplett gleichmäßiges und ästhetisches Zahnbild, mit dem Sie Ihren Mitmenschen wieder nur allzu gerne ein strahlendes Lächeln schenken.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

Die Vorteile von Veneers als ästhetischer Zahnersatz

Die Behandlung mit Veneers stellt eine moderne Lösung für den ästhetischen Zahnersatz dar, da diese das Aussehen der Zähne deutlich verbessern, ohne dabei stark invasive Eingriffe am natürlichen Zahn zu erfordern. Die Behandlung ist vergleichsweise schonend, da nur eine geringe Menge des Zahnschmelz abgeschliffen werden muss.

Weitere Vorteile sind, dass Zahn-Veneers nicht nur sehr natürlich wirken, sondern darüber hinaus auch sehr langlebig sind  – hochwertige Keramikveneers können als dauerhafte Lösung bis zu 10-15 Jahren im Mund verbleiben.

Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen (CMD) und ihre Behandlung in Kombination mit Veneers

Bei CMD handelt es sich um eine Funktionsstörung der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur, die häufig mit Schmerzen, Kiefergelenksbeschwerden und unklaren Symptomen wie Kopf- oder Nackenschmerzen einhergeht. Eine wichtige Behandlungsmethode besteht darin, zunächst eine Schiene mit adjustierter Oberfläche anzufertigen, die zur Entlastung des Kiefergelenks beiträgt. Bei der Herstellung dieser Schienen berücksichtigen wir präzise Unterkieferbewegungen, die mithilfe von digitalen Technologien wie Zebris und einem digitalen Gesichtsbogen exakt vermessen werden.

Oftmals erfolgt die Behandlung von CMD-Patienten in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, um eine ganzheitliche Therapie zu gewährleisten. Sollte die Schiene nicht ausreichen, kann eine Erneuerung von Zahnersatz erforderlich sein, um die Kieferstellung zu verbessern und funktionelle Defizite zu beheben. Die Kombination von funktionellen Maßnahmen wie Veneers und Schienen stellt sicher, dass Ihre Zähne nicht nur ästhetisch, sondern auch funktionell optimal zur Entlastung des Kiefergelenks beitragen.

Für wen sind Veneers nicht geeignet?

Nicht zu empfehlen sind Veneers bei stark beschädigten oder geschwächten Zähnen, da sie auf einer stabilen Zahnstruktur haften müssen. Auch bei Backenzähnen, die hohen Kaukräften ausgesetzt sind, sind sie weniger geeignet – hier sind Kronen die bessere Wahl.

Knirschen Sie stark mit den Zähnen (Bruxismus) sollten Sie sich ebenfalls nicht für Veneers entscheiden, da diese durch den ständigen Druck leicht ausbrechen können. In Fällen von starkem Fehlbiss oder Parodontalerkrankungen (Gingivitis oder Paradontitis) sollten zudem zunächst andere zahnmedizinische Maßnahmen ergriffen werden, bevor Veneers in Betracht gezogen werden.

Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin

FAQ: Behandlung mit Veneers in Berlin

Wie werden Veneers gemacht bzw. eingesetzt?

Veneers werden in mehreren Schritten gefertigt und eingesetzt, um ein natürliches und ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Zunächst untersucht unser Zahnarzt Ihre Zähne und bespricht mit Ihnen die gewünschten Veränderungen. Anschließend wird eine dünne Schicht Zahnschmelz (meist 0,3 bis 1 Millimeter) von den betroffenen Zähnen abgetragen, damit die Veneers gut haften und die Zähne nicht unnatürlich dick wirken.

Danach wird ein Abdruck oder ein digitales Scanmodell der Zähne erstellt, das als Grundlage für die Herstellung der Veneers dient. Diese werden von einem Zahntechniker aus Keramik oder einem speziellen Kompositmaterial individuell angefertigt, was in der Regel ein bis zwei Wochen in Anspruch nimmt.

Während dieser Zeit können Sie bei Bedarf ein Provisorium tragen. Sobald die endgültigen Veneers fertig sind, werden sie mit einem speziellen Klebstoff stabil auf den Zähne befestigt, sorgfältig angepasst sowie abschließend poliert, um ein harmonisches, langlebiges Ergebnis zu erzielen.

Veneers: Ab welchem Alter sind diese möglich?

Veneers können grundsätzlich ab dem jungen Erwachsenenalter eingesetzt werden, wenn das Gebiss vollständig entwickelt ist. Das ist in der Regel ab etwa 18 Jahren der Fall.

Wichtig ist jedoch, dass die Zähne und das Zahnfleisch gesund sind und keine grundlegenden kieferorthopädischen oder zahnmedizinischen Probleme vorliegen. In Einzelfällen, wie bei Jugendlichen mit stark beschädigten Frontzähnen, kann der Einsatz von Veneers früher erfolgen, sollte aber sorgfältig abgewogen werden.

Zahn-Veneers: Wie viel wird abgeschliffen?

Bei der Vorbereitung für Veneers wird nur eine minimale Menge an Zahnschmelz entfernt, um Platz für die Verblendschalen zu schaffen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie gut haften und natürlich aussehen. Wie viel dabei genau abgeschliffen wird, hängt von der Art von Veneers ab.

Konventionelle Veneers

Bei klassischen Veneers wird etwa 0,3 bis 1 Millimeter Zahnschmelz abgetragen. Dies entspricht der Dicke der Verbundschalen und verhindert, dass der Zahn nach der Behandlung unnatürlich dick wirkt. Diese konventionelle Art kommt dann zum Einsatz, wenn umfangreichere Korrekturen der Zahnform oder -farbe erforderlich sind.

Non-Prep- oder Minimal-Prep-Veneers

Die schonendere Variante sind sogenannte Non-Prep- oder Minimal-Prep-Veneers, besonders dünne Verblendschalen. Hier wird entweder gar kein Zahnschmelz entfernt oder nur ein minimaler Abtrag von weniger als 0,3 Millimetern vorgenommen.

Diese hauchdünnen Veneers können direkt auf den Zahn aufgebracht werden und sind vor allem dann für Sie geeignet, wenn Sie lediglich kleine ästhetische Anpassungen benötigen und Ihre Zahnsubstanz so weit wie möglich erhalten möchten.

Entgegen der häufigen Vermutung, dass Non-Prep- oder Minimal-Prep-Veneers günstiger als konventionelle Veneers sein müssten, da diese ohne Schleifen auskommen, sind sie jedoch in der Regel sogar mit etwas höheren Kosten verbunden.

Das liegt daran, dass sie extrem dünn und dabei gleichzeitig passgenau angefertigt werden müssen, was besonders präzise Arbeit und hochwertige Materialien erfordert.

Wie lange halten Verblendschalen?

Veneers halten in der Regel zwischen 10 und 15 Jahren, je nach Material (Keramik ist langlebiger als Komposit) und der Pflege. Bei guter Mundhygiene inklusive regelmäßiger professioneller Zahnreinigung und einem sorgsamen Umgang (Vermeidung von Zähneknirschen, Kauen harter Nahrungsmittel) können die Keramikschalen sogar länger halten.

Nach diesem Zeitraum beginnen sie jedoch üblicherweise Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigungen aufzuweisen, was dementsprechend einen Ersatz oder eine Nachbehandlung notwendig macht.

Kann man Veneers wieder entfernen lassen?

Ja, Veneers können prinzipiell auch wieder entfernt werden, allerdings wächst der zur Befestigung abgetragene Zahnschmelz nicht wieder nach. Durch die geringere Schutzschicht ist der Zahn danach sowohl empfindlicher (kalt, heiße oder harte Speißen) als auch anfälliger für Erkrankungen. Deshalb wird die Entfernung von Veneers von unserer Seite nicht empfohlen.

Kann man Veneers über Kronen machen?

Veneers können nicht auf Kronen gesetzt werden. Wenn ein Zahn bereits mit einer Krone versorgt ist und der Wunsch nach einer ästhetischen Verbesserung besteht, muss die Krone ersetzt werden. Das liegt daran, dass Veneers speziell für natürliche Zähne entwickelt sind und auf den Zahnschmelz angewendet werden. Eine Krone, die den gesamten Zahn umschließt, bietet nicht die nötige Haftung für ein Veneer.

Veneers ohne Abschleifen: Gibt es aufsteckbare Veneers?

Ja, es gibt aufsteckbare Veneers als nicht invasive Lösung, auch als "Snap-On-Veneers" bekannt. Diese werden über die Zähne gestülpt, ohne dass Zahnschmelz abgeschliffen wird. Sie bestehen meist aus Kunststoff und können insbesondere bei Verfärbungen oder leichten Unregelmäßigkeiten zum Einsatz kommen. Sie sind jedoch nicht so langlebig oder stabil wie fest verklebte Veneers und bieten demzufolge keine dauerhafte Lösung.

Wann sind Veneers medizinisch notwendig?

Die Behandlung mit Veneers ist üblicherweise nicht medizinisch notwendig, sondern rein ästhetisch. Bei durch Unfällen oder Karies stark in Mitleidenschaft gezogenen Zähnen werden andere Behandlungsmethoden (wie Kronen) angewandt, um die Zahnstruktur zu stabilisieren und dadurch die Funktionalität des Gebisses wiederherzustellen.

Welche Veneers sind die besten?

Die hochwertigste Lösung stellt sicherlich Keramik (insbesondere Lithiumdisilikatkeramik) dar. Diese ist im Vergleich zu Komposit-Veneers widerstandsfähiger und dadurch langelebiger, sowie ebenso ästhetisch ansprechender.

Veneers aus Keramik bieten bieten zudem eine natürliche Transparenz und Farbgebung, die den echten Zähnen sehr nahekommt. Zusätzlich sind sie auch noch weniger anfällig für Verfärbungen und besser zu reinigen.

Alles Faktoren bzw. Vorteile, die sich am Ende natürlich auch in den Kosten niederschlagen, jedoch eine langfristige Investition in Ihre Zahngesundheit darstellen, welche auf jeden Fall zu empfehlen ist.

Welche Zahnzusatzversicherung zahlt Veneers in Deutschland?

In Deutschland übernehmen Zahnzusatzversicherungen die Kosten für Veneers in der Regel entweder gar nicht oder nur teilweise, da die Behandlung als ästhetische Maßnahme und nicht medizinisch notwendig gilt. Lediglich einige Premium-Versicherungspakete beinhalten eine anteilige Kostenübernahme für kosmetische Eingriffe. Ob sich der Abschluss eines solchen allerdings lohnt, nur um die Kosten für Veneers etwas reduzieren, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Was spricht gegen Veneers: Die Nachteile

Die Nachteile von Veneers liegen vor allem in ihrer Irreversibilität, da vor dem Aufbringen der Verblendschalen etwas Zahnschmelz abgeschliffen wird. Dadurch werden die Zähne dauerhaft empfindlicher, weil der entfernte Teil der Zahnschmelzschutzschicht nicht mehr nachwächst. Eine spätere Entfernung ist dementsprechend theoretisch zwar möglich, jedoch praktisch nicht empfehlenswert.

Zusätzlich halten Veneers zwar lange, jedoch nicht lebenslang und müssen somit nach etwa 10 bis 15 Jahren erneuert werden, was entsprechend die gleichen Kosten wie zu Beginn verursacht. Gefährlich sind Veneers allerdings keineswegs, wie es manchmal angenommen wird.

Was sind Alternativen zu Veneers?

Wenn Sie Ihre Zähne verschönern, aber keine Veneers verwenden möchten, stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung, die ebenfalls eine ästhetische Verbesserung ermöglichen. Diese sind jedoch von ihrer individuellen Situation abhängig, da sie nicht in allen Fällen die beste Option darstellen - oder überhaupt möglich sind.

  • 1. Zahnschienen:
  • Was es ist: Zahnschienen - wie Invisalign-Alligner - sind transparente, herausnehmbare Kunststoffschalen, die auf die Zähne aufgesetzt werden, um leichte Zahnfehlstellungen zu korrigieren und die Zahnform zu verbessern.
  • Wann geeignet: Zahnschienen sind eine gute Wahl, wenn es um die Begradigung von Zähnen oder die Korrektur kleinerer ästhetischer Mängel wie Zahnlücken oder -überlappungen geht. Sie werden oft von Patienten als Alternative zu Veeners gewählt, die eine schrittweise Zahnkorrektur gegenüber dauerhaften Lösungen wie Veneers bevorzugen.
  • Vorteile: Weniger invasiv und kostengünstiger.
  • Nachteile: Können lediglich bei leichten Zahnfehlstellungen oder kleineren ästhetischen Korrekturen eingesetzt werden und sind zudem nicht dazu geeignet, Verfärbungen zu beseitigen oder Zähne zu verstärken.
  • 2. Zahnumformung (Contouring):
  • Was es ist: Leichtes Glätten von Ecken oder Kanten, um die Zahnform zu optimieren.
  • Wann geeignet: Bei kleinen Unebenheiten oder minimalen Asymmetrien.
  • Vorteile: Schnell, minimal invasiv und kostengünstig.
  • Nachteile: Nur für kleinere Anpassungen geeignet.
  • 3. Lumineers
  • Was es ist: Lumineers sind eine spezielle Art von ultradünnen, keramischen Schalen, die wie Veneers auf die Zähne aufgebracht werden. Dabei wird aber weniger Zahnschmelz entfernt.
  • Wann geeignet: Lumineers sind besonders gut geeignet, wenn es um die Korrektur von kleinen Zahnlücken sowie leichten Verfärbungen oder Zahnfehlstellungen geht.
  • Vorteile: Lumineers erfordern die Entfernung von sehr wenig bis gar keinem Zahnschmelz. Gleichzeitig sind sie jedoch genauso langlebig wie Veeners und bieten diesselbe natürliche Ästhetik.
  • Nachteile: Lumineers sind nicht so stabil wie Veneers und können dadurch leichter beschädigt werden.
  • 4. Zahnfüllungen oder Bonding (Kompositverblendungen):
  • Was es ist: Auftragen von zahnfarbenem Kunststoff, um kleinere Schäden, Lücken oder Verfärbungen zu kaschieren.
  • Wann geeignet: Bei abgebrochenen Zähnen, kleinen Lücken oder Farbabweichungen.
  • Vorteile: Kostengünstig, schnell und reversibel.
  • Nachteile: Weniger langlebig und nicht so farbstabil wie Veneers.
  • 5. Kronen:
  • Was es ist: Eine vollständige Überkronung des Zahns, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bietet.
  • Wann geeignet: Bei stark beschädigten oder geschwächten Zähnen.
  • Vorteile: Sehr stabil, langlebig und vielseitig.
  • Nachteile: Invasiver als Veneers, da mehr Zahnsubstanz entfernt werden muss.
  • 6. Kieferorthopädie (Zahnspangen oder Aligner):
  • Wann geeignet: Bei Fehlstellungen, Zahnlücken oder unregelmäßiger Zahnstellung.
  • Vorteile: Korrigiert die Zahnstellung dauerhaft und verbessert sowohl Ästhetik als auch Funktion.
  • Nachteile: Längere Behandlungsdauer und höhere Kosten.
  • 7. Zahnfleischkorrekturen (Gingivoplastik):
  • Was es ist: Anpassung des Zahnfleischverlaufs, um das Verhältnis von Zähnen zu Zahnfleisch zu optimieren.
  • Wann geeignet: Bei einem "gummy smile" (wenn viel Zahnfleisch sichtbar ist) oder ungleichmäßigem Zahnfleischverlauf.
  • Vorteile: Kann das Lächeln ästhetisch verbessern.
  • Nachteile: Invasiv und erfordert eine Heilungsphase.

Welche dieser Veneer-Alternativen für Sie am besten geeignet ist, hängt wie bereits erwähnt von der individuellen Ausgangssituation Ihrer Zähne ab. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis, um gemeinsam die optimale Variante auszuwählen. Wir freuen uns auf Sie!

Was passiert mit Zähnen unter Veneers: Können sie kaputt gehen?

Durch die Verblendschalen ist die Zahnoberfläche darunter grundsätzlich gut geschützt. Dennoch können Zähne unter Veneers in bestimmten Fällen kaputt gehen, wenn die Zahn- und Mundpflege vernachlässigt wird. So kann Karies, der sich an den Rändern bildet, sich beispielsweise bis unter die Verblendschalen ausbreiten, falls sich durch Zahnfleischwund oder mechanische Beschädigung Lücken bilden.

Regelmäßige Zahnarztbesuche inklusive Mundhygiene und die Vermeidung von übermäßiger Belastung (z. B. durch Zähneknirschen oder Kauen von harten Nahrungsmitteln) sind daher entscheidend, um die Gesundheit der Zähne unter den Veneers zu erhalten.

Hat man mit Veneers Mundgeruch?

Mit Veneers haben Sie bei guter Mundhygiene in der Regel kein erhöhtes Risiko für Mundgeruch. Mundgeruch kann jedoch entstehen, falls sich Bakterien sich an den Rändern der Veneers oder in schlecht gereinigten Bereichen ansammeln.

Daher ist es wichtig, Ihre Zähne täglich gründlich zu reinigen, Zahnseide oder Interdentalbürsten zu verwenden und regelmäßige Zahnarztbesuche einzuplanen. Falls trotz guter Pflege Mundgeruch auftritt, sollten Sie einen Termin mit unserem Zahnarzt vereinbaren, um die Ursache abzuklären.

Kann ein Veneer aufgehellt bzw. gebleicht werden?

Ein Veneer kann nicht aufgehellt oder gebleicht werden, da das Material, aus dem es besteht – in der Regel Keramik oder Komposit – farbstabil ist und nicht auf Bleichmittel reagiert. Die Farbe eines Veneers wird somit bereits bei der Herstellung festgelegt und bleibt im Anschluss unverändert.

Falls Sie eine Zahnaufhellung planen, sollten Sie dies also vor der Anfertigung der Veneers tun, damit diese farblich an die aufgehellten Zähne angepasst werden können.  Zusätzlich sollten Sie mit Veneers den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak in Maßen halten, um die umliegenden Zähne nicht zu verfärben, was zu einem auffälligen Farbunterschied führen würde.

Was darf man mit Veneers nicht machen?

Mit Veneers sollten Sie sorgsam umgehen, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden. Das Beißen auf harte Gegenstände wie Eiswürfel, Nüsse oder Knochen sowie Angewohnheiten wie Nägelkauen oder das Kauen auf Stiften können die Veneers beschädigen bzw. sogar lösen. Auch Zähneknirschen oder -pressen stellt eine Belastung dar, weshalb bei Bruxismus die Verwendung einer Zahnschiene empfehlenswert ist.

Zudem ist eine gründliche Mundhygiene wichtig, da Vernachlässigung Karies an den Rändern der Veneers verursachen kann. Obwohl Keramikveneers resistent gegen Verfärbungen sind, sollten Sie den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak in Maßen halten, um die umliegenden Zähne nicht zu verfärben, was zu einem auffälligen Farbunterschied führen würde. Regelmäßige Zahnarztbesuche helfen Ihnen, den Sitz und Zustand der Veneers langfristig zu erhalten.

Was tun, wenn ein Veneer bricht?

Für den Fall, das ein Veneer bricht, vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin in unserer Praxis, um den Schaden begutachten zu lassen. Bewahren Sie das abgebrochene Stück, falls möglich, sicher auf und bringen Sie es zur Begutachtung mit. Unser Zahnarzt prüft anschließend, ob das Veneer repariert werden kann oder ersetzt werden muss.

Bis zu Ihrem Termin sollten Sie die betroffene Stelle möglichst vorsichtig behandeln, um weitere Schäden zu vermeiden. Eine schnelle Reparatur gewährleistet, dass Funktion und Ästhetik Ihrer Zähne verlässlich wiederhergestellt werden kann, zögern Sie deshalb nicht uns zu kontaktieren - Gemeinsam finden wir eine Lösung.